Fortsetzung der Nachrichten der Startseite
|
 |


9. November - Fall der Mauer

Wir haben Grund zum Feiern:
Die Spaltung Deutschlands ist überwunden! Aus diesem Anlass weisen wir auf Filme hin, die sich mit unserem geteilten Land und all den Tragödien beschäftigen, die damit verbunden waren. Aber auch Streifen, die zeigen, wie es nach der Wende weiter ging. Alles Filme, die uns angehen und berühren:

Ost-West-Filme
 |
 |


Der Oktober ist eine Frau
10. Ingolstädter Künstlerinnentage

In Kooperation mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Ingolstadt präsentierte das Audi Programmkino österreichisches Kino der Gegenwart. Gezeigt wurden die Filme "Nordrand" und "Böse Zellen" der Regisseurin Barbara Albert sowie "Mein Russland" von Barbara Gräftner. Außerdem war der Film "Die Kinder sind tot" von Aelrun Goette im Programm.
 |
 |


" Der Untergang "

Als Vorlage zu dem Kinofilm "Der Untergang" von Oliver Hirschbiegel dienten unter anderem die Schilderungen von Traudl Junge, Hitlers Sekretärin. Sie sind in dem Film "Im toten Winkel" festgehalten. Die Süddeutsche Zeitung spricht von "atemberaubende Schilderungen ... ein Selbstzeugnis von unvergleichlicher Eindringlichkeit".
Im toten Winkel
 |
 |


Erinnerung an Kardinal Döpfner

Am 24. Juli 2004 jährte sich der Todestag von Julius Kardinal Döpfner zum 28. Mal. Aus diesem Anlass Hinweis auf einen speziellen Film:
In dieser Stunde der Kirche
 |
 |


Abschied von Inge Meysel

Wie keine andere Schauspielerin hat sie über Jahrzehnte hinweg das Gewissen der Nation im deutschen Fernsehfilm verkörpert. Nachstehend die Filme in unserem Archiv:

Der rote Strumpf
Rosen für den Staatsanwalt
Immer die Radfahrer
Des Teufels General
Inge Meisel
 |
 |

Anlässlich des
Ingolstädter Gesundheitstags

Filme zu den Themen "Gesundheit" und "Krankheit"

Besonders empfehlen wir zwei Filme zur Volkskrankheit "Depression":
Leben mit Depression
Wege aus der Depression

 |
 |


"Der Aufstand"
Dokudrama über den 17. Juni 1953

Der Regisseur Hans-Christoh Blumenberg rekonstruiert in einer Mischung aus Spielszenen, Archivaufnahmen und Zeitzeugenberichten die Ursachen, den Verlauf und die Zerschlagung dieser kollektiven Massenerhebung.

Der Film Der Aufstand
ist wirklich sehenswert.

 |
 |


Wir trauern um
Jennifer Nitsch
 Am 13. Juni ist Jennifer Nitsch im Alter von 37 Jahren gestorben. Ihren Durchbruch als bekannte deutsche Schauspielerin hatte sie 1991 mit Sönke Wortmanns
Allein unter Frauen. Mit Vorliebe spielte sie kämpferische Frauen, die unbeirrt ihren Weg gehen. 1994 wurde sie mit dem Bayerischen Fernsehpreis und dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichnet.
Außerdem in unserem Archiv:
Diebinnen Busenfreunde
 |
 |


UFA-Star Carl Raddatz
am 19. Mai gestorben
karl radatz(geb. 13. März 1911)karl raddatz
 Raddatz war einer der großen Stars der UFA-Zeit. Er selbst zählt "Immensee", "Unter den Brücken" und "Frau für drei Tage" zu seinen bedeutenden Leistungen. Sieben Filme sind in unserem Archiv vorhanden:

Immensee
Opfergang
In jenen Tagen
Das Mädchen Marion
Das Mädchen Rosemarie
Jeder stirbt für sich allein
Buddenbrooks
 |
 |


Marika Rökk am 16. Mai gestorben
marika roekk(geb. 3. November 1913)marika röck

Mit Charme und Temperament hat sie die Herzen der Zuschauer erobert. Für ihre Arbeit wurde sie vielfach ausgezeichnet, unter anderem 1981 mit dem Filmband in Gold.
Drei ihrer Filme sind in unserem Archiv vorhanden:

Hallo, Janine!
Schloss Königswald
Mein Mann, das Wirtschaftwunder
 |
 |


Die Welt ist bunt
Internationale Kulturtage in Ingolstadt

Vom 7. bis 16. Mai 2004 hat das Kulturamt der Stadt Ingolstadt zusammen mit dem Ausländerbeirat internationale Kulturtage veranstaltet. Geboten waren Ausstellungen, Folklore, Informationen, Konzerte, Kinderprogramm und Lesungen. Unser Archiv trug mit einigen Filmen zum Gelingen der Veranstaltung bei.
Videofilme
 |
 |


Walter Kempowski 75 Jahre
(geb. 29. April 1929)

Der "Chronist des Bürgertums" zählt zu den meistgelesenen Gegenwartsautoren.
In unserem Archiv ist die Verfilmung seines Romans Herzlich willkommen vertreten.
 |
 |


Ruth Leuwerik 80 Jahre
(geb. 23. April 1924)

Das
Filmmuseum Berlin ehrt die Schauspielerin mit einer Ausstellung (bis 15. August 2004).
In unserem Archiv sind einige Filme mit Ruth Leuwerik versammelt:

Buddenbrooks
Königliche Hoheit
Und Jimmy ging zum Regenbogen
Das Haus in Montevideo
Die Trapp-Familie
 |
 |

Deutscher Filmpreis 2004
Der deutsche Filmpreis wurde am 18. Juni vergeben. Nominiert waren für ...
Spielfilm:
Das Wunder von Bern Regie: Sönke Wortmann
Gegen die Wand Regie: Fatih Akin
Herr Lehmann Regie: Leander Haußmann
Kroko Regie: Sylke Enders
Muxmäuschenstill Regie: Marcus Mittermeier
Wolfsburg Regie: Christian Petzold
Kinder-/Jugendfilm:
Die Blindgänger Regie: Bernd Sahling
Die wilden Kerle Regie: Joachim Masannek
Dokumentarfilm:
Die Geschichte vom weinenden Kamel Regie: Luigi Falorni und Byambasuren Davaa
Die Kinder sind tot Regie: Aelrun Goette
Hauptdarstellerin:
Nina Hoss Wolfsburg
Sibel Kekilli Gegen die Wand
Johanna Wokalek Hierankl
Hauptdarsteller:
Josef Bierbichler Hierankl
Horst Krause Schultze gets the Blues
Birol Ünel Gegen die Wand
Nebendarstellerin:
Katja Danowski Herr Lehmann
Johanna Gastdorf Das Wunder von Bern
Fritzi Haberlandt Liegen lernen
Nebendarsteller:
Detlev Buck Herr Lehmann
Fritz Roth Muxmäuschenstill
Hinnerk Schönemann Kroko
Regie:
Fatih Akin Gegen die Wand
Christian Petzold Wolfsburg
Sönke Wortmann Das Wunder von Bern
 |
 |


Johannes Mario Simmel 80 Jahre
(geb. 7. April 1924)

Der bei den Lesern sehr beliebte Erfolgsautor versucht seit mehr als 50 Jahren, einen Beitrag zu einer besseren Welt zu leisten. Nach Meinung heutiger Kritiker hat Simmel "das große Erbe des realistischen Romans angetreten" (DIE ZEIT).
Folgende Filme sind in unserem Archiv vertreten:

Alle Menschen werden Brüder
Die Antwort kennt nur der Wind
Bis zur bitteren Neige
Bitte lasst die Blumen leben
Es muss nicht immer Kaviar sein
Gott schützt die Liebenden
Lieb Vaterland magst ruhig sein
Liebe ist nur ein Wort
Der Stoff aus dem die Träume sind
Und Jimmy ging zum Regenbogen
Die wilden Fünfziger (Hurra, wir leben noch)
 |
 |


Wir gratulieren Fatih Akin!

Fatih Akin hat mit dem Film "Gegen die Wand"
den Goldenen Bären der Berlinale gewonnen.
Drei seiner Filme sind in unserem Archiv vertreten:

Kurz und schmerzlos
Im Juli
Solino
 |
 |

Berlinale
vom 5. bis 15. Februar 2004
In der Reihe German Cinema wurden folgende Filme gezeigt:
Blueprint Regie: Rolf Schübel
Das Wunder von Bern Regie: Sönke Wortmann
Die Klasse von 99 Regie: Marco Petry
Fremder Freund Regie: Elmar Fischer
Herr Lehmann Regie: Leander Haußmann
Hierankl Regie: Hans Steinbichler
Kroko Regie: Sylke Enders
Liegen lernen Regie: Hendrik Handloegten
Luther Regie: Eric Till
Mein Name ist Bach Regie: Dominique de Rivaz
Northern Star Regie: Felix Randau
Rosenstrasse Regie: Margarethe von Trotta
Schultze Gets The Blues Regie: Michael Schorr
Schussangst Regie: Dito Tsintsadze
Soloalbum Regie: Gregor Schnitzler
Urban Guerillas Regie: Neco Celik
Verschwende deine Jugend Regie: Benjamin Quabeck
 |
 |


Bayerischer Filmpreis:
Preisträger des Filmjahres 2003

Am 16. Januar 2004 wurde der Bayerische Filmpreis "Pierrot" für hervorragende Leistungen in folgenden Kategorien verliehen:
- Publikumspreis: "Good Bye, Lenin!"
- Regie: Sönke Wortmann "Das Wunder von Bern"
- Drehbuch: Hans-Christian Schmid und Michäl Gutmann "Lichter"
- Dokumentarfilm: Luigi Falorni und Byambasuren Davaa "Die Geschichte vom weinenden Kamel"
- Kinderfilmpreis: Ulrich Limmer "Sams in Gefahr"
- Weibliche Hauptrolle: Johanna Wokalek "Hierankl"
- Weibliche Nebenrolle: Johanna Gastdorf "Das Wunder von Bern"
- Männliche Hauptrolle: Christian Ulmen "Herr Lehmann"
- Kamera: Franz Rath "Rosenstraße"
- Produktions-Design: Rolf Zehetbauer "Luther"
- Produzentenpreis: Jakob Claussen, Thomas Wöbke und Uli Putz "Lichter"
- Nachwuchs-Produzenten (VGF-Preis): Ewa Karlström und Andreas Ulmke-Smeaton "Die wilden Kerle"
- Ehrenpreis: Sir Peter Ustinov
|
 |
 |


Europäischer Filmpreis "Felix" geht an "Good Bye, Lenin!"

Mit sechs Preisen ist der melancholisch-satirische Kassenschlager über den Untergang der DDR als bester europäischer Film ausgezeichnet worden.
Good Bye, Lenin!
 |
 |


Am 7. Dezember 2003 war
Tag der Menschenrechte

Am Sonntag, dem 7. Dezember veranstaltete amnesty international gemeinsam mit anderen Gruppen und Künstlern im Foyer des Theaters Ingolstadt eine Matinee. Unter anderen war der
Weltladen Ingolstadt beteiligt.
Aus diesem Anlass stellen wir hier den Film
Curfew (Regie: R. Masharawi) vor.
 |
 |


Will Quadflieg gestorben

Im Alter von 89 Jahren ist Will Quadflieg am 27. November 2003 verstorben. Mit Goethes
"Faust" erlangte er Weltruhm.
Außerdem in unserem Archiv vertreten:

Der Maulkorb
 |
 |


Preisträger der Internationalen Hofer Filmtage

"Hof genießt einen ausgezeichneten Ruf als Seismograf des deutschen Filmschaffens."
Margret Köhler in BERLINER ZEITUNG

Preisträger der Hofer Filmtage

 |
 |

9. November: Fall der Mauer
|
Wir haben Grund zum Feiern: Die Spaltung Deutschlands ist überwunden! Den Tag der deutschen Einheit ( 3. Okt. ) und den des Mauerfalls ( 9. Nov. ) nehmen wir zum Anlass, speziell auf Filme hinzuweisen, die sich mit unserem geteilten Land und all den Tragödien beschäftigen, die damit verbunden waren. Aber auch Streifen, die zeigen, wie es nach der Wende weiter ging. Alles Filme, die uns angehen und berühren.
| |
Ost-West-Filme
 |
 |


Leni Riefenstahl gestorben

Kurz nach ihrem 101. Geburtstag ist Leni Riefenstahl am 7. September 2003 gestorben. In unserem Archiv ist diese bedeutende Künstlerin mit einigen Filmen vertreten, in denen sie als Schauspielerin oder Regisseurin Hervorragendes geleistet hat:

Die Macht der Bilder
Die weiße Hölle vom Piz Palü
Der weiße Rausch
Stürme über dem Montblanc
SOS Eisberg
Das blaue Licht
Olympia
Triumph des Willens
Tiefland
Leni Riefenstahl - Ein Traum von Afrika (im Sudan)
 |
 |

Filme im Klassenzimmer
Auswahl der
"Schlöndorff-Tykwer-Kommission"
|
Kulturstaatsministerin Christina Weiss hat eine Kommission, der unter anderem die Regisseure
Volker Schlöndorff und Tom Tykwer angehören, gebeten, einige für den Schulunterricht wichtige Filme zusammen zu stellen. Hier das Ergebnis, soweit deutschsprachige Filme ausgewählt wurden (die blau markierten Filme sind in unserem Archiv vertreten):

| |
M - Eine Stadt sucht einen Mörder
Nosferatu
Die Brücke
Emil und die Detektive
Deutschland im Jahre Null
Die Ehe der Maria Braun
Ich war neunzehn
Alice in den Städten

|
Anmerkung:
Die Auswahl der Filme scheint sich mehr am politischen Kalkül als an der filmhistorischen und künstlerischen Bedeutung zu orientieren. So hätte z. B. Leni Riefenstahls
Olympia berücksichtigt werden müssen, der 1936 im Auftrag des Internationalen Olympischen Komitees gedreht wurde. Er hat seinerzeit viele internationale Preise erhalten und gilt bis heute als der "bedeutendste Sportfilm" (Newsweek). 1956 wurde er in den USA als einer der zehn besten Filme der Welt klassifiziert.
| |
 |
 |


Wiederaufbau der
Frauenkirche in Dresden

Der Film über die schwierigen Anfänge des Wiederaufbaus der Frauenkirche (1994):

Die steinerne Glocke


Frauenkirche im April 2004 (Klick auf das Bild zeigt eine akutelle Webcam-Aufnahme
- nur tagsüber empfehlenswert -)
 |
 |


Volksschauspielerin Maria Singer gestorben

Die Volksschauspielerin Maria Singer ist am 4. Juni 2003 im Alter von 89 Jahren gestorben. Neben zahlreichen Theaterrollen hat sie auch in vielen Fernseh- und Filmproduktionen gespielt. Zwei dieser Filme sind in unserem Archiv vertreten:

Die Scheinheiligen
Abrahams Gold
 |
zurück zum Seitenanfang
zurück zur Startseite
|